Soziale Kompetenzstunde in Klasse
3a und 3b
Auch wenn das Thema ein Ernstes ist, näherten wir uns diesem ganz spielerisch. Und zwar dem Thema Mobbing. Zuerst begannen wir im Kreis mit einem Aufwärmspiel – Hip Hop. Danach bekamen die KlassensprecherInnen die Aufgabe, eine Statue zu bauen. Gar nicht so einfach mit so vielen Mitschülern. Bei dieser Übung merkt man, wie sensibel jeder einzelne ist und sich freut, wenn er seinen Platz gefunden hat. Im Abschlussspiel hieß es, jeder ist mal dran mit gemeinsamer Freude, wenn die Waschmaschine lief oder die Palmen wedelten. Eine interessante Stunde war dies allemal für die SchülerInnen.
Projekt „Rassismus“ oder
„Was bedeutet interkulturell“?
Auch in diesem Jahr konnten wir den interkulturellen Trainer Védaste Kabalira für ein interkulturelles Projekt gewinnen. So hatten wir mit jeder 4. Klasse zwei Stunden Zeit für Kommunikationsspiele, zum Trommeln und vor allem für eine Fragerunde. Gerade das gemeinsame Gespräch kam sehr gut bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen an. Dabei wurde den Kindern klar, dass Rassismus mehr als nur Ausgrenzung bedeutet und dass es wichtig ist, jeden Menschen fair zu behandeln und nicht aufgrund äußerer Merkmale zu beurteilen. Am Ende wurde deutlich, dass interkulturelles Leben ein Gewinn für jeden sein kann.
Britta Beyer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Soziale Kompetenzstunde“ - Die zweiten Klassen lernen spielerisch Kommunikation
Vor den Winterferien stand auf dem Stundenplan unserer zweiten Klassen die „Soziale Kompetenzstunde“. Diese wird jedes Jahr mindestens einmal in jeder Klasse im Rahmen der Schulsozialarbeit zu verschiedenen Themen durchgeführt. Dazu trafen wir uns im Bewegungsraum im Hort und begrüßten uns mit dem Rap „Hannes“. Anschließend wurden spielerisch Kommunikationsübungen durchgeführt. Es ist gar nicht so einfach und kann auch anstrengend sein, aber es lohnt sich immer, miteinander zu reden und sich auszutauschen, damit das soziale Miteinander besser klappt. Die Stunde wurde am Ende mit dem Spiel „Sitz Hase, Lauf Hase“ abgerundet.
Britta Beyer
Schulsozialarbeiterin
![]() |
![]() |
![]() |
Sommer - Ferienspiele der
Schulsozialarbeit
Auch in diesem Jahr gab es ein Angebot der Schulsozialarbeit in den Ferien. In der vorletzten Ferienwoche wurde gewerkelt, gespielt, Geschichten erfunden und zusammen gesund und lecker gegessen. Auch wenn nicht alle Kinder kommen konnten, war ein Schwerpunkt im Kreativbereich das Puppenbauen. Jedes Kind baute eine Handpuppe und spielte damit eine kleine Geschichte. Auch kleine Gruppenspiele wurden durchgeführt. Passend zur Urlaubszeit war das zum Beispiel das Spiel „Ich packe meinen Koffer“. Jedes Kind durfte seine Puppe am Freitag mit nach Hause nehmen. So war es eine gelungene Ferienspiel- Woche.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |